Lachgas wurde bereits im …
… 18. Jahrhundert entdeckt, jedoch lange Zeit ausschließlich als „Partydroge“ und auf Jahrmärkten verwendet, wovon auch der leicht irreführende Name herrührt.
Die Wirkung von Lachgas zeigt sich in erster Linie in einer entspannenden und angstlösenden sowie (allerdings eher schwach) schmerzstillenden Wirkung. Lachgas wird in der Anästhesiologie zum Einleiten von Narkosen benutzt und in der Gynäkologie zur Erleichterung der Beschwerden während des Geburtsvorgangs.
In der Zahnmedizin wird Lachgas zusätzlich zur Lokalanästhesie verabreicht, vorwiegend der angstlösenden Wirkung wegen. Heutige Lachgas-Geräte ermöglichen ein „Titrieren“, d. h. eine ganz allmähliche Steigerung der Dosis, bis der Patient seine persönliche Wohlfühldosis erreicht hat.